"Hallo Mama, hallo Papa, das ist meine neue Nummer..."
Viele von uns sind schon mit Nachrichten auf dem Handy in Berührung gekommen, in denen eine vorgetäuschte Notlage oder ein angeblicher Hacking-Angriff vorliegt und man z.B. aufgefordert wird, Geld zu überweisen. Vor Phishing und Hacking müssen sich nicht nur Privatpersonen schützen, sondern auch öffentliche Einrichtungen wie die Stadtverwaltung oder der Bundestag.
Im Internet gibt es leider Menschen, die nichts Gutes Im Schilde führen.
Cyber Security, also Schutz vor Hacking und Betrugsmaschen, betrifft uns alle.
sagen Daniel Steigerwald und Verena Schranner von Microsoft Hamburg.
Neben den technischen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls oder zwei-Faktor-Authentifizierung, gibt es auch viele Maßnahmen, die man persönlich beachten kann und sollte.
Die MediaExperts 8e und 8f haben sich interaktiv mit dem Thema Cybersecurity auseinander gesetzt. In einem Rollenspiel wurde ein "Kriminalfall" gelöst und dabei Möglichkeiten für Sicherheitslücken erkannt. Die Workshops sind Teil der bundesweiten Microsoft-Initiative TEALS, bei der Mitarbeitende von Microsoft ihr Fachwissen aus der IT-Welt an Schulen weitergeben. Entwickelt und begleitet wurde das Programm vom Berliner Bildungsanbieter Helliwood media & education.
Im Rollenspiel und im Nachgespräch wurden ganz konkrete Maßnahmen, sich zu schützen, deutlich:
Nutze unterschiedliche Passwörter und ändere diese regelmäßig.
Scanne nicht unbedacht jeden QR-Code ohne zu wissen, ob er dich zu einer sicheren URL führt.
Lehne beim Runterladen von Apps lieber erstmal alle Zugriffssrechte ab.
Akzeptiere nicht alle Cookies auf jeder Website.
Den Schülerinnen und Schülern aus Jahrgang 8 hat es großen Spaß gemacht. Wenn ihr auch diesen Workshop machen wollt, wendet euch an unseren Medienbeauftragten Herrn Busch.
Vielen Dank für diesen aktiven und aufschlussreichen Vormittag.
Fotos und Bericht von Diana Meerwaldt